- Buchenfrucht
- Buchenfrucht f см. Buchecker
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Laubhölzer — Laubbaum; Laubgehölze * * * 1 73 Laubbäume m 1 die Eiche 2 der Blütenzweig 3 der Fruchtzweig 4 die Frucht (Eichel) 5 der Becher (die Cupula) 6 die weibliche Blüte 7 die Braktee 8 der männliche Blütenstand 9 die Birke 10 der Zweig mit Kätzchen n,… … Universal-Lexikon
Ecker — Ẹcker 〈f. 21〉 1. Frucht der Rotbuche (BuchEcker) 2. 〈Kart.〉 dt. Spielkartenfarbe, Eichel [<nddt. ecker „Eichel, Buchecker“, engl. acorn, got. akran „Ertrag, Frucht“; verwandt mit Acker] * * * Ẹcker, die; , n [mhd. ecker(n), Umlautform von:… … Universal-Lexikon
buchen — Buch: Mhd. buoch, ahd. buoh ist erst in der Bedeutung »geschriebenes Pergamentbuch« zum neutralen Singular geworden; älter ist der Plural ahd. buoh, got. bōkōs »Schrift, Buch« (Plural zu bōka »Buchstabe«), aengl. bēc, aisl. bœ̄kr. Das Wort… … Das Herkunftswörterbuch
Buche — Buche: Die germ. Bezeichnungen für die ‹Rot›buche mhd. buoche, ahd. buohha, aengl. bōc (daneben bœ̄ce, engl. beech), schwed. bok sind z. B. verwandt mit lat. fagus »Buche«, griech. phēgós »Eiche« und russ. boz, ablautend buzina »Holunder«.… … Das Herkunftswörterbuch
Buchecker — Buche: Die germ. Bezeichnungen für die ‹Rot›buche mhd. buoche, ahd. buohha, aengl. bōc (daneben bœ̄ce, engl. beech), schwed. bok sind z. B. verwandt mit lat. fagus »Buche«, griech. phēgós »Eiche« und russ. boz, ablautend buzina »Holunder«.… … Das Herkunftswörterbuch
Buchfink — Buche: Die germ. Bezeichnungen für die ‹Rot›buche mhd. buoche, ahd. buohha, aengl. bōc (daneben bœ̄ce, engl. beech), schwed. bok sind z. B. verwandt mit lat. fagus »Buche«, griech. phēgós »Eiche« und russ. boz, ablautend buzina »Holunder«.… … Das Herkunftswörterbuch
Buchweizen — Buche: Die germ. Bezeichnungen für die ‹Rot›buche mhd. buoche, ahd. buohha, aengl. bōc (daneben bœ̄ce, engl. beech), schwed. bok sind z. B. verwandt mit lat. fagus »Buche«, griech. phēgós »Eiche« und russ. boz, ablautend buzina »Holunder«.… … Das Herkunftswörterbuch
Ecker — »Eichen , Buchenfrucht«, (heute fast nur noch in:) Buchecker: Mhd. ecker‹n›, mnd. eckeren sind Umlautformen für mhd. ackeran, mnd. ackeren »Eichel, Buchel, Eichelmast«, zu denen niederl. aker, engl. acorn, schwed. mdal. akarn »Eichel« und got.… … Das Herkunftswörterbuch